Das älteste bekannte Coaching-Center für Fach- und Führungskräfte in Europa stand in Delphi. Hier, im Tempel des Apollon, holten sich schon vor 3.000 Jahren Spitzenleute aus Politik und Militär rätselhafte Ratschläge bei der Priesterin Pythia und ihren Assistentinnen. Über dem Eingang zum Tempel waren die beiden Inschriften „Erkenne Dich selbst“ (gnôthi seautón) und „Nichts im Übermaß“ (medèn ágan), angebracht. Diese Aufforderungen sind heute mindestens so aktuell wie damals.
Führungspersönlichkeiten, die selbstverantwortlich denken und handeln, werden authentisch wahrgenommen und können auf dieser Basis vertrauensvolle Beziehungen aufbauen. Essenzielle Voraussetzungen für eine entsprechend erfolgreiche Selbst-Führung sind Selbst-Kenntnis und Selbst-Bewusstsein. Schließlich wird jedes Verhalten von persönlichen Werten und Einstellungen gesteuert.
Kerninhalte
Die Themen
Wie Sie sich als Führungskraft mit dem Unternehmen identifizieren und die eigene Identität wahren, bildet den Fokus in diesem Trainingskonzept. Sie setzen sich intensiv mit der eigenen Person im unmittelbaren Umfeld von Beruf, eingebettet in das Privatleben, auseinander. Die Reflexion und bewusste Steuerung dieser Verknüpfung sind maßgeblich, um langfristig leistungsfähig, zufrieden und gesund bei der Arbeit zu bleiben.
Folgende Themen werden in diesem Trainingskonzept bearbeitet
Die Methoden
In diesem Trainingskonzept werden erlebnisorientierte Übungen aus verschiedenen Bereichen eingesetzt. Kleingruppen- und Plenumsarbeit sowie Moderations- und Präsentationstechniken sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Alle Übungen und Experimente stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem angestrebten Ziel der jeweiligen Lerneinheit.
In ausführlichen Reflexionsphasen werden persönliche Potenziale und Erfolgsstrategien sowie Probleme und Schwierigkeiten im aufgetretenen Kontext hinterfragt und ausgewertet. Im Plenum wird der Transfer in den Arbeitsalltag vollzogen, indem Parallelen und Ähnlichkeiten zur jeweiligen Berufspraxis hergestellt werden. Anwendungsmöglichkeiten der Lernergebnisse im Alltag werden gemeinsam erarbeitet.
Nutzen
Dieses Training ermöglicht Führungskräften, sich über außergewöhnliche Experimente und Erlebnisse auf einen persönlichen Veränderungsprozess einzulassen. Sie werden gefordert, immer wieder neue Perspektiven einzunehmen. Auf diesem Weg gewinnen sie Klarheit über sich und ihr Umfeld und eine kraftvolle Handlungskompetenz.
Zielgruppe
Führungskräfte, die sich in einem kollegialen Forum intensiv mit sich selbst und ihrer Rolle als Führungskraft auseinandersetzen wollen.
