Konflikte gehören zum Alltag wie die Luft zum Leben. Sie dienen der Auseinandersetzung mit unserem Gegenüber und sind ein notwendiger Teil im sozialen Miteinander. Und dennoch lähmen Konflikte unseren beruflichen Alltag.
Konflikte zu haben, bedeutet immer auch, eigene und fremde Schwächen und Fehlverhalten zu erleben. Mit diesen konfrontiert zu werden, ist für die Betroffenen nicht leicht. Nur die wenigsten haben gelernt, mit Konflikten umzugehen, und kaum einer ist in der Lage, sie als nützliche Gelegenheit eigener bzw. kultureller Entwicklung zu sehen.
Kerninhalte
Die Methoden
In Form von Trainerinput und Impulsreferaten werden die relevanten Inhalte und das erforderliche Hintergrundwissen vermittelt. Kleingruppen- und Plenumsarbeit mit Analyse und Auswertung sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Alle Übungen und Fallstudien stehen im unmittelbaren Zusammenhang mit dem angestrebten Ziel der jeweiligen Lerneinheit.
In ausführlichen Reflexionsphasen werden persönliche Erfahrungen und Erfolgsstrategien sowie Probleme und Schwierigkeiten im aufgetretenen Kontext hinterfragt und ausgewertet. Im Plenum wird der Transfer in den Arbeitsalltag vollzogen, indem Parallelen und Ähnlichkeiten zur jeweiligen Berufspraxis hergestellt werden. Anwendungsmöglichkeiten der Lernergebnisse im Alltag werden gemeinsam erarbeitet.
Nutzen
In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Fähigkeit, Konflikte zu managen. Anhand von Fallbeispielen aus Ihrem Arbeitsalltag nehmen Sie Ihr persönliches Konfliktverhalten unter die Lupe. Sie beschäftigen sich mit der Frage „Was ist ein Konflikt?“ versus „Was erlebe ich als Konflikt?“ und lernen unterschiedliche Instrumente der Konfliktbearbeitung kennen. Sie schaffen damit die Grundlage, um zukünftig in Konfliktsituationen sicher zu agieren und zu reagieren – auch dann, wenn Sie persönlich betroffen sind.
Zielgruppe
Teilnehmerseminar für jedermann. Alle, die in Zukunft Konflikte souveräner und gelassener meistern möchten.
